devolo Rauchmelder fürs Smart Home mit Z-Wave und homee
Vor Kurzem hatte ich die Möglichkeit einen weiteren Smart Home Rauchmelder zu testen. Den “devolo Home Control Funk Rauchmelder”! Der Rauchmelder unterstützt das Smart Home Protokoll Z-Wave. Nach das Modell in 2016 wegen unzureichender Zertifizierung zurückgerufen werden musste, scheint er inzwischen wieder alle Anforderungen der Norm DIN 14604 zu erfüllen. In diesem Beitrag berichte ich, was der devolo Rauchmelder für einen Eindruck macht und was er im Zusammenspiel mit homee an Funktionen bietet. Viel Spaß beim Lesen!
Der erste Eindruck: Groß und billig
Bei vielen Smart Home Produkten dachte ich nach dem Auspacken: Wow – Das Teil ist sogar noch kleiner als erwartet! Aber nicht so beim devolo Rauchmelder. Denn dieser ist nicht nur deutlich größer als andere Smart Home Rauchmelder, wie etwa der Fibaro Smoke Sensor oder der Abus Rauchmelder mit Z-Wave. Er ist sogar größer als ein gewöhnlicher billig Rauchmelder!
Zudem wirkt das Plastik des devolo Home Control Funk Rauchmelders ausgesprochen billig. Für seine Größe fühlt sich der Rauchmelder deutlich zu leicht an. Zudem glänzt das dünne Plastik auffällig und der devolo Rauchmelder fühlt sich beim Anfassen eher klapprig an. Vielleicht kann er ja zumindest bei den Funktionen überzeugen…
Betrieben wird der devolo Rauchmelder wie so viele Smart Home Gräte mit einer CR123A Batterie.
Funktionen und homee
Das Einlernen des devolo Home Control Funk Rauchmelders mit homee klappte wie erwaretet weitesgehend problemlos. Aber achtung: Wenn man die Batterie einlegt und das Anlernen nicht schnell genug über homee startet, gibt der devolo Rauchmelder einen lauten Alarmton von sich. Zumindest mich hat das beim ersten Mal sehr überrascht.
Nach der Initialisierung bietet der devolo Rauchmelder neben Daten, wie der Batterieladung, die folgenden Alarme über die homee App an:
- Rauchalarm
- Bewegungsalarm
- Manipulationsalarm (wenn der Rauchmelder geöffnet wird)
Den Bewegungsalarm konnte ich übrigens nicht auslösen. Und ein Bewegeungsalarm für einen Rauchmelder, der eigentlich immer unbewegt an der Decke hängt, macht für mich auch wenig Sinn. Der Manipulationsalarm gibt übrigens auch einen lauten Alarmton von sich, wenn er ausgelöst wird. Auch hiervon wurde ich lautstark überrascht.
Auch wenn der devolo Rauchmelder die Basisanforderung an einen smarten Rauchmelder (nämlich auch per Z-Wave einen Rauchalarm melden) wahrscheinlich erfüllt: Es gibt definitiv andere Smart Home Rauchmelder mit Z-Wave, die mehr Funktionalität bieten!
Fazit zum devolo Rauchmelder
Wahrscheinlich tut der smarte devolo Rauchmelder im Falle eines Feuers seine Pflicht. Allerdings bietet er für das Geld billiges, klappriges Plastik und nicht besonders viel Funktionsumfang. Zumindest im Vergleich zu anderen, ähnlich teuren smarten Rauchmeldern mit Z-Wave.
Mein Empfehlung: Schaut auch lieber den Fibaro Smoke Sensor (hier bei uns im Test) an!
Diesen gibt es zu einem ähnlichen Preis. Er ist aber kleiner, besser verarbeitet und bietet unteranderem auch einen Batterie- und Fehleralarm. Vor allem aber kann man mit dem Fibaro Rauchmelder auch die Temperatur in dem Raum messen! So erspart man sich unter Umständen weitere, kostspielige Sensoren.